Halten Sie zu Hause keine oder nur eine geringe Menge alkoholischer Getränke bereit.
|
Werde ich ausprobieren
ja
nein
|
War für mich nützlich
sehr
etwas
nein
|
|
Trinken Sie alkoholhaltige Getränke nicht als Durstlöscher. Löschen Sie Ihren Durst mit Mineralwasser, Fruchtsaftschorle oder koffeinfreiem Tee
(Sie sparen so zugleich Kalorien).
|
|
Trinken Sie, z.B. zum Abendbrot, wenn Sie in eine Gaststätte gehen oder nach dem Sport, immer zuerst ein alkoholfreies Getränk.
|
|
Trinken Sie zu Wein stets Mineralwasser.
|
|
Trinken Sie, z.B. auf Festen und Feiern, zwischendurch immer wieder ein alkoholfreies Getränk.
|
|
Setzen Sie das Glas nach jedem Schluck ab.
|
|
Nehmen Sie bewusst kleine Schlucke.
|
|
Legen Sie jeweils eine Uhrzeit fest, zu der Sie frühestens das nächste alkoholische Getränk trinken werden.
|
|
Benutzen Sie kleinere Gläser bzw. schenken Sie Ihr Glas weniger voll.
|
|
Bestellen Sie in Gaststätten die nächst kleinere Einheit. Zum Beispiel: statt 0,5 bzw. 0,4 Liter Bier 0,33 oder 0,2 Liter. Statt 0,25 oder 0,2 Liter Wein 0,125
(ein »Achtel«) oder 0,1 Liter.
|
|
Gibt es in Ihrer Umgebung jemanden, der langsamer trinkt als Sie ? Orientieren Sie sich an ihm oder ihr.
|
|
Behalten Sie einen Rest im Glas, wenn Sie in einer Runde sind, in der niemand vor einem leeren Glas sitzen darf.
|
|
Gehen Sie später in Ihre Gaststätte oder Kneipe.
|
|
Trinken Sie gerne »Longdrinks« ? Viele Bars bieten auch alkoholarme und - besser - alkoholfreie Mixgetränke an.
|
|
Meiden Sie Hochprozentiges wie Korn, Klaren, Whiskey usw.
|
|