Home|Homepage|Forum|Chat|Links|Kliniken |Alles Klar|Shop
Startseite
Du befindest dich hier :Home> Homepage> Klinikliste> PLZ 9
Homepage Homepage
Klinikliste
PLZ-Bereich 0 PLZ-Bereich 0
PLZ-Bereich 1 PLZ-Bereich 1
PLZ-Bereich 2 PLZ-Bereich 2
PLZ-Bereich 3 PLZ-Bereich 3
PLZ-Bereich 4 PLZ-Bereich 4
PLZ-Bereich 5 PLZ-Bereich 5
PLZ-Bereich 6 PLZ-Bereich 6
PLZ-Bereich 7 PLZ-Bereich 7
PLZ-Bereich 8 PLZ-Bereich 8
PLZ-Bereich 9 PLZ-Bereich 9
überregional überregional
Service Service
Newsletter Newsletter
Gästebuch Gästebuch
Disclaimer Disclaimer
Impressum Impressum
Neues Neues
Kontakt Kontakt

Postleitzahlbereich 9

Fachklinik Furth im Wald
:: www.fachklinik-furth.de ::

" Wir behandeln: Alkoholabhängige, Medikamentenabhängige, Polytoxikomane mit ihren körperlichen Folgeerkrankungen und ihren, mit der Abhängigkeit in Zusammenhang stehenden sozialen und psychischen Problemen, wie emotionale Störungen; Probleme in der sozialen Kompetenz; Kommunikations- und Kontaktprobleme, insbesondere Partnerschaftsprobleme; Probleme der Selbstbewertung; Defizite im Leistungs-, Freizeit- und Arbeitsbereich und Probleme in der Lebensplanung. Unsere Hauptklientel sind männliche deutschsprachige Alkoholkranke, die zur Erstbehandlung kommen. Die Abhängigkeitsbehandlung für deutschsprachige PatientInnen ist geschlechtsspezifisch in reinen Männer- und Frauengruppen organisiert neben der Einzeltherapie und einigen gemischtgeschlechtlichen Therapieangeboten."


Fachklinik Weihersmühle
:: www.obdachlosenhilfe.de/sucht/weiher/index.html ::

Zielgruppe: Suchtkranke Männer im Alter von 18 bis 40 Jahren bei Indikation Alkoholismus, Medikamentenabhängigkeit, Polytoxikomanie, Klienten mit neurotischer Problematik und Persönlichkeitsstörungen in Verbindung mit stoffgebundener Abhängigkeit, Spiel- und Eßsüchtige in Verbindung mit stoffgebundener Abhängigkeit; Ausschluß: § 35 BtmG, Patienten mit psychopharmakologischer Dauermedikation. Zielsetzung: Erreichen einer dauerhaften Abstinenz, Soziale und berufliche Integration, Aufbau von Selbständigkeit und der Fähigkeit zur Krisenbewältigung, Finden von Sinn- und Wertbezügen. Kapazität: 40 Betten, jeweils 10 Patienten leben in Doppelzimmern in einer Wohngruppe zusammen. Therapeutisches Angebot: Medizinische Versorgung-Entwöhnungsbehandlung- Psychotherapeutisches Angebot- Arbeitstherapie-Vielfältiges Sport- und Freizeitangebot- Indikationsgruppen zum Thema Gewalt und Sexualität.


Haus-Immanuel
:: www.haus-immanuel.de ::

Die Fachklinik Haus Immanuel Hutschdorf blickt auf eine lange Tradition zurück. Bereits 1907 wurde hier eine Heilstätte für alkoholabhängige Männer gegründet. Seit 1919 bearbeiten in Hutschdorf Diakonissen. Vorübergehend diente die Klinik sowohl als Kriegslazarett als auch später als Lungenheilstätte. Seit 1960 ist sie Fachklinik für suchtkranke Frauen. Die Gebäude rund um Haus Immanuel liegen am Ortsrand des beschaulichen oberfränkischen Hutschdorf. Das Klinikgelände ist von Grün umgeben und lehnt sich an ein grösseres Waldstück an. Zu Fuss erreichbar ist der romantische Marktflecken Thurnau, ein traditionsreiches Töpferstädtchen am Tor zur Fränkischen Schweiz. Zehn bzw. zwanzig Kilometer von Hutschdorf entfernt liegen Kulmbach und Bayreuth mit ihren gut ausgestatteten Kliniken und allen Möglichkeiten einer ambulanten fachärzlichen Versorgung.


Klinik Angermuehle
:: www.klinik-angermuehle.de ::

Zentrum für psychosoziale Gesundheit. Fachklinik für Suchten und Abhängigkeitserkrankungen. Indikationen: Primäre und sekundäre Formen von: Alkoholabhängigkeit, Medikamentenabhängigkeit, Drogenabhängigkeit. Aufgenommen werden nur Klienten, die körperlich entzogen sind, ausreichende Motivation mitbringen und einen hohen Integrationswunsch besitzen. Therapie- und Rehabilitationsziele: Dauerhafte Abstinenz, Stabilisierung und/oder Behebung von körperliche, seelischen und/oder sozialen Störungen und Folgeschäden. Berufliche und soziale Reintegration. Therapiegrundsätze: Ambulante Therapie geht vor stationären/teilstationären Maßnahmen;Prävention geht vor Kuration;Präzise Diagnostik und klare Indikationsstellung mit Definition der angestrebten Therapieziele;Motivationsklärung;Gruppenbehandlung geht vor Einzelbehandlung; Berücksichtigung der sozialen Beziehungen der Betroffenen mit Einbeziehung der Angehörigen in den therapeutischen Prozess.


Saaletalklinik
:: www.saaletalklinik-bad-neustadt.de ::

"In den Klinikbereichen werden Frauen und Männer ab 18 Jahren aufgenommen, die den Entschluß gefasst haben, ohne Suchtmittel leben zu wollen. Eine Mitaufnahme von nichtschulpflichtigen Kindern ab dem 3. Lebensjahr ist nach Rücksprache mit uns möglich. Die Haus Saaletal GmbH verfügt über insgesamt 232 Behandlungsplätze, davon 166 in der Saaletalklinik, 48 in der Neumühle und 18 in der Adaptionseinrichtung "Maria Stern". Zur Diagnostik und Differentialdiagnostik stehen eine Aufnahmestation, Sonographie, nicht-invasive kardiologische Untersuchungen, ein Zentrallabor sowie Röntgen in Kooperation zur Verfügung. Ziel der Behandlung ist ein alkohol- und medikamentenfreies bzw. drogenfreies Leben, das als Gewinn in persönlicher, beruflicher, familiärer und gesundheitlicher Hinsicht erlebt wird."


Sozialtherapeutische Einrichtung Lindau
:: home.t-online.de/home/STE-Lindau/homepage.htm ::

Das Konzept: die Rehabilitation- und Wiedereingliederung im Rahmen der Alkohol- und Medikamentennachsorge für Männer und Frauen. Behandlungsprogramm für: Chronisch alkohol- und medikamentenabhängig Frauen und Männer; PatientInnen mit alkoholbed. amnestischen Syndrom (Korsakow-Syndrom); alkoholtox. Polyneuropathie; hirnorganisches Psychosyndrom nach chron. Alkoholabusus; latente Alkoholhalluzinosen; Patienten mit sogenannten "Doppeldiagnosen" (chronisch Abhängige mit neurotischen und/oder schizophrenen Störungen).


Therapiezentrum Maximilianshöhe
:: www.maximilianshoehe.de ::

Das Therapiezentrum Maximilianshöhe ist eine offene, soziotherapeutische Langzeiteinrichtung mit spezifisch konzipierten Behandlungsprogrammen (Verhaltenstherapie) für: chronisch alkohol- und medikamentenabhängige Frauen und Männer mit langjähriger Suchtkrankheit und erheblichen Beeinträchtigungen in physischer, psychischer und sozialer Hinsicht; PatientInnen mit einer sogenannten "Doppeldiagnose", d.h. poly- und monovalent Abhängigkeitskranke, die zusätzlich an einer gravierenden psychiatrischen Erkrankung leiden (z.B. Schizophrenie, Hebephrenie, Alkoholhalluzinose, affektive Psychose, Borderline-Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen u.a.).


Therapiezentrum Römhild
:: www.stadt-roemhild.de/therapiezentrum.html ::

Indikationen: Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit, Schädlicher Alkohol- und Medikamentengebrauch,Nikotinabhängigkeit,Mehrfachabhängigkeit,Komorbidität. "Das Therapiezentrum Römhild ist eine moderne Rehabilitationsklinik zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen.Für das gesamte Klinikpersonal ist der Patient, der Unterstützung zur Lösung seiner gesundheitlichen und Lebensprobleme sucht, nicht nur Patient, sondern auch Gast. Man versteht soch als Gastgeber in einem Service-Center. Erfahrenes Fachpersonal ist gewillt, ihrem Gast den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten, um auch schwierige Situationen im therapeutischen Prozeß zu meistern. Die Therapie ist störungsspezifisch, zielgerichtet auf den wesentlichen Punkt, ressourcenorientiert (Nutzung der Stärken und positiven Erfahrungen in der Lebensbewältigung), intensiv unter optimaler Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit ausgerichtet."


Mailt mir bitte, falls ihr Internetseiten von Kliniken kennt. Ich nehme sie gerne in die Klinikliste auf. Ihr könnt das direkt mit dem Mailformular machen --> Kontakt

PLZ [0..] [1..] [2..] [3..] [4..] [5..] [6..] [7..] [8..] [9..] [überregional]

 

 

zum Seitenanfang



Letztes Update: 18.02.2013 - 17:04 Uhr
Home | Homepage | Forum | Disclaimer | Impressum | Kontakt | Shop