Postleitzahlbereich 8
Adula - Klinik Oberstdorf ::
www.adula-klinik.de ::
Die ADULA-KLINIK, gegründet 1996, ist eine staatlich anerkannte Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie. Sie ist die Tochterklinik der Hochgrat-Klinik, die 1999 ihr
10-jähriges Bestehen feiern konnte. Die Grundlage der therapeutischen Arbeit in der ADULA-KLINIK bildet eine ganzheitliche Betrachtungsweise, wonach ein Mensch sein Leben
in körperlicher, seelischer, geistiger und sozialer Hinsicht entfalten und verwirklichen, aber auch verfehlen kann. Therapie fassen wir als Hilfe zur Selbsthilfe auf, d.h. als eine
Stärkung der nach Gesundung drängenden Anteile in jedem einzelnen Menschen. Das Behandlungskonzept beruht auf den Grundlagen der humanistischen Psychotherapie und
ist tiefenpsychologisch fundiert. Indikation u.a.: Alkohol- und Drogenabhängigkeit (nach erfolgtem Entzug), nicht-stoffgebundene Abhängigkeiten (wie Co-Abhängigkeit,
Spielsucht, Arbeitssucht, Beziehungsstörungen).
Fachklinik Alpenland ::
www.fachklinik-alpenland.de ::
Aufnahmeindikationen: Abhängigkeitssyndrome von Alkohol, Opioiden, Cannabinoiden, Sedativa oder Hypnotika, Kokain, sonstigen Stimulantien, Halluzinogenen und flüchtigen
Lösungsmitteln, multipler Substanzgebrauch und Konsum sonstiger psychotroper Substanzen. Männer, Frauen, Paare, Mütter mit Kindern. Behandlungsziele: langfristige
Abstinenz, angemessene psychosoziale Bewältigungsstrategien, Wiederherstellung der Erwerbstätigkeit. Behandlungsdauer: bis zu 6 Monaten. Therapieaufbau:
Aufnahmestation: 10 Betten Maximale Verweildauer bis zu vier Wochen. Intensive Diagnostik, individuelle Therapieplanung und Motivationstherapie Langzeittherapie: 2
Stationen à 20 Betten. Therapiedauer maximal vier Monate. Fortlaufende Gruppen- und Einzeltherapie. Frauenbereich: 1 Station mit 10 Betten Therapieverfahren wie auf den
anderen Stationen. Geschützter, abgeschlossener Rahmen und Rückzugsmöglichkeiten für Frauen, auch mit Kindern.
Fachklinik Annabrunn ::
www.obdachlosenhilfe.de/sucht/anna/index.html ::
Zielgruppe: Alkohol- bzw. medikamentenabhängige Männer im Alter von 25 bis 55 Jahren (Ausnahmen nach Vorgespräch möglich); Mitbehandlung psychischer Erkrankungen wie
Persönlichkeitsstörungen, Neurosen oder Psychosen. Kapazität: 52 Behandlungsplätze in Einzel- bzw. Doppelzimmern. Hiervon entfallen 43 Behandlungsplätze auf eine reguläre
Entwöhnungsbehandlung von 16 Wochen Dauer und 9 Behandlungsplätze auf eine Kurzzeittherapie von 8 Wochen Dauer. Zielsetzung: Zufriedene Abstinenz, Wiedererlangung
bzw. Erhalt der Erwerbsfähigkeit. Therapeutisches Angebot: Medizinische Behandlung, Gruppentherapie, Einzelgespräche und Familientherapie, Kunsttherapie, Arbeitstherapie,
Bewegungstherapie und Sport. Dauer der Behandlung: Kurzzeittherapie 8 Wochen, Langzeittherapie 16 Wochen. Aufnahmebedingungen: Freiwilligkeit, Bereitschaft zur
Suchtmittelabstinenz, Aktive Mitarbeit bei der Behandlung, Gültige Kostenzusage.
Fachklinik Hirtenstein ::
www.fachklinik-hirtenstein.de ::
74 Therapieplätze für Männer mit der Diagnose Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit sowie mit der untergeordneten Diagnose Drogenmißbrauch. Kurzzeittherapie mit 8
Wochen, Langzeittherapie bis 16 Wochen, Auffang- und Festigungstherapie mit 6- 8 Wochen. Die Behandlung gliedert sich in ein freiwilliges und ein Pflichtprogramm. Jeder
Patient hat damit die Möglichkeit, neben dem Pflichtprogramm diejenigen zusätzlichen Angebote zu wählen, die für das Erreichen seines Behandlungsziels sinnvoll sind. Somit
erstellt jeder Patient seinen Behandlungsplan mit Hilfe seines Gruppentherapeuten.
Fachklinik Hohenrodt ::
www.caritas-fachklinik-hohenrodt.de ::
Therapieeinrichtung für abhängigkeitskranke Männer. Bettenzahl: 50(Alkoholabteilung 30 Betten, Drogenabteilung 20 Betten).Besonderheiten: Aufarbeitung der mit der
Migration verbundenen Schwierigkeiten. Die Psychotherapie findet z. T. in der Herkunftssprache statt und ist sowohl tiefenpsychologisch als auch verhaltenstherapeutisch
ausgerichtet.Alkoholabteilung: Therapiegruppe 1: Aussiedler aus GUS-Staaten. Gruppen- und Einzeltherapie in Russisch, Deutschunterricht obligatorisch. Therapiegruppe 2:
Aussiedler aus osteuropäischen Ländern. Gruppen- und Einzeltherapie in Polnisch, Russisch, Deutsch, Deutschunterricht obligatorisch. Therapiegruppe 3: Arbeitsmigranten und
Kriegsflüchtlinge aus den Republiken des ehemaligen Jugoslawien. Therapiesprache ist serbisch und kroatisch, ergänzend Deutschunterricht.
Fachkrankenhaus Höchsten ::
http://www.zieglerscheanstalten.de/index.php?article_id=11 ::
Das Fachkrankenhaus Höchsten ist eine Klinik ausschließlich für Frauen. Wir behandeln Patientinnen mit Alkohol- und/oder Medikamentenabhängigkeit, Drogensucht oder
Ess-Störungen, Kauf- oder Spielsucht.Die Fachklinik Höchsten war die bundesweit erste Einrichtung ihrer Art, die sich speziell um Frauen kümmerte, und verfolgt diesen
frauenspezifischen Ansatz bis heute. Das heißt: Bei uns können sich suchtkranke Frauen, die in der Regel ein sehr negatives Selbstbild haben, mit ihrem Frau-Sein befassen.
Ohne abgelenkt zu werden, ohne Druck. In einem Klima von Offenheit, Wärme und einfühlsamem Interesse, das Raum gibt für die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.
Und mit den Ursachen der Sucht. 80 Therapie- und 5 Adaptionsplätze für Frauen;freundliche Einzel- und Doppelzimmer;4- bis 20wöchige Therapie mit individuellem Therapieplan.
Fachkrankenhaus Ringgenhof ::
http://www.zieglerscheanstalten.de/index.php?article_id=10 ::
"Im Fachkrankenhaus Ringgenhof behandeln wir ausschließlich Männer im Alter von 18 bis 65 Jahren. Die meisten Patienten kommen zu uns wegen ihrer Alkohol- und/ oder
Medikamentabhängigkeit, Drogen- oder Spielsucht. Doch egal, welches Mittel oder welche Beschwerden, die Ursachen für das Süchtigwerden sind oft gleich.Hier auf dem
Ringgenhof bieten wir Männern, die sich häufig allein über Leistung definieren, die Chance, sich mit ihrem Selbstbild und ihrer Rolle als Mann auseinandersetzen. In einem Klima
von Verständnis, Offenheit und einfühlsamem Interesse können sie sich mit der Vergangenheit ihrer Suchterkrankung und einer neuen, suchtfreien Zukunft beschäftigen.
130 Therapieplätze für Männer. vier- bis 20wöchiger Aufenthalt mit individueller Therapieplanung. wohnliche Patientenhäuser mit Einzel- und Doppelzimmern. Einzel- und
Gruppentherapie;Arbeits- und Beschäftigungstherapie;Bewerbungstraining, Computerkurse;umfassende Freizeitmöglichkeiten:u.a. Fitnessraum, Bibliothek.
Römerhaus ::
www.bad-aibling.de ::
"Aufgenommen werden Männer, die körperlich und psychisch vom Alkohol (evtl. auch von Medikamenten) abhängig sind und den Weg in eine suchtmittelfreie Lebensweise
suchen. Die Entzugsbehandlung und die Entwöhnungstherapie werden als unterstützende Massnahmen angenommen.Themenschwerpunkte: Alkoholismus als Krankheit,
Phasen des Alkoholismus,Krankheitsverlauf,Abstinenzerprobung und Festigung,Entwicklung von Bewältigungsstrategien.In einzelnen Häusern stehen 45 Therapieplätze zur
Verfügung. Die Zimmer sind überwiegend als Zweibettzimmer eingerichtet. In einer dem Akutbereich zugeordneten Fachabteilung mit 10 Betten können wir
Entzugsbehandlungen durchführen."
ZfP Bad Schussenried ::
www.zfp-web.de/K1/index.php3 ::
"Die Abteilung 3 ist für die stationäre Versorgung aller abhängigkeitskranken Menschen aus dem Landkreis Biberach,dem Alb-Donau-Kreis und der Stadt Ulm zuständig.Wir
behandeln alle stoffgebundenen Abhängigkeiten, wobei Alkoholabhängigkeiten allerdings einen Schwerpunkt bilden. Wir nehmen Frauen und Männer im Alter von 18 bis 65
Jahren auf. Mit den regionalen Suchtberatungsstellen und Selbsthilfegruppen arbeiten wir eng zusammen.Unsere Abteilung gliedert sich in zwei offen geführte Stationen.
Unsere Suchtambulanz bietet Behandlungen an bei Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten sowie illegalen Drogen. Insbesondere für deren Folge- und Begleiterkrankungen.
Zieglersche Anstalten ::
www.zieglerscheanstalten.de ::
In der Suchtkrankenhilfe der Zieglerschen Anstalten werden seit über 90 Jahren Menschen mit Alkohol-, Drogen-, Medikamenten- oder anderen Abhängigkeiten behandelt. Für
ihre Behandlung stehen heute zwei renommierte, moderne Fachkliniken und eine Adaptionseinrichtung in wunderschöner Landschaft zur Verfügung: Fachkrankenhaus
Ringgenhof für Männer, Fachkrankenhaus Höchsten für Frauen, Frauen-Adaption Oberschwaben. Die Einrichtungen genießen in Fachkreisen und darüber hinaus einen guten
Ruf, der nicht zuletzt mit den kompetenten und hoch qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammenhängt, die zum Teil seit Jahren in der Suchtkrankenhilfe
arbeiten.Rund zwei Drittel der Patientinnen und Patienten, die bisher in den Fachkrankenhäusern behandelt wurden, leben bis heute abstinent. Mit Hilfe des "Förderkreis"
bleiben viele der ehemaligen Patientinnen und Patienten auch lange nach ihrer Therapiezeit mit den Fachkrankenhäusern in Verbindung.
Mailt mir bitte, falls ihr Internetseiten von Kliniken kennt.
Ich nehme sie gerne in die Klinikliste auf. Ihr könnt das direkt mit dem Mailformular machen -->

PLZ
[0..]
[1..]
[2..]
[3..]
[4..]
[5..]
[6..]
[7..]
[8..]
[9..]
[überregional]

|