Home|Homepage|Forum|Chat|Links|Kliniken |Alles Klar|Shop
Startseite
Du befindest dich hier :Home> Homepage> Klinikliste> PLZ 7
Homepage Homepage
Klinikliste
PLZ-Bereich 0 PLZ-Bereich 0
PLZ-Bereich 1 PLZ-Bereich 1
PLZ-Bereich 2 PLZ-Bereich 2
PLZ-Bereich 3 PLZ-Bereich 3
PLZ-Bereich 4 PLZ-Bereich 4
PLZ-Bereich 5 PLZ-Bereich 5
PLZ-Bereich 6 PLZ-Bereich 6
PLZ-Bereich 7 PLZ-Bereich 7
PLZ-Bereich 8 PLZ-Bereich 8
PLZ-Bereich 9 PLZ-Bereich 9
überregional überregional
Service Service
Newsletter Newsletter
Gästebuch Gästebuch
Disclaimer Disclaimer
Impressum Impressum
Neues Neues
Kontakt Kontakt

Postleitzahlbereich 7

Fachklinik zur alten Post
:: www.fachklinik-zur-alten-post.de ::

"Die besondere Leistungsfähigkeit der Fachklinik besteht auch im Umgang mit Familien, in der sich Abhängigkeitserkrankungen entwickelt haben. Die Abhängigkeit von einem Suchtmittel kann auch als eine Familienkrankheit verstanden werden, wobei die Familie auch eine sehr hohe Potenz hat, den nötigen Wandel in Richtung einer dauerhaften Abstinenz einzuleiten. In der Fachklinik können Familien mit Kindern stationär aufgenommen werden. Die Kinder besuchen während der Behandlung ihrer Eltern den klinikeigenen Kindergarten, den externen Kindergarten und die Schulen am Ort. Es kann die Beschulung aller Schultypen angeboten werden. Während die Eltern ihre Abhängigkeitserkrankung behandeln haben sie gleichzeitig die Gelegenheit ihre Sozialisationleistungen am Kind zu erbringen. Hierbei werden sie nach familientherapeutischen Grundsätzen von der pädagogischen Abteilung der Klinik unterstützt und gefördert."


blv-suchthilfe
:: www.blv-suchthilfe.de ::

Im Laufe der Zeit ist das Hilfsangebot des Badischen Landesverbandes gegen die Suchtgefahren e.V. (blv.) stetig gewachsen: Psychsoziale Beratungs- und Behandlungsstellen für Alkohol-, Medikamenten- und Drogenprobleme, 21 Fachstellen für Suchtprävention und Gesundheitsförderung, 10 Jugend- und Drogenberatungsstellen, 3 Fachkliniken für Abhängigkeitskranke, 2 Adaptionseinrichtungen, 6 Wohngemeinschaften, 5 Integrationsfachdienste für Schwerbehinderte, 1 Einrichtungen für chronisch mehrfach Beeinträchtigte, 1 Therapie auf dem Bauernhof, 1 Kontaktstelle für nachgehende Sozialarbeit - Drehscheibe.


Fachklinik Haus Kraichtalblick
:: www.stadtmission-heidelberg.de ::

"Die Fachklinik Haus Kraichtalblick ist ein Fachkrankenhaus für suchtkranke Frauen. Wir behandeln alle Formen von Abhängigkeitserkrankungen. Große Erfahrung besteht bei der Therapie von Essstörungen (v.a. Bulimie und Anorexie) und von Missbrauchserfahrungen. Durch eine großzügig ausgestattete medizinische Abteilung können auch Patienten mit zusätzlichen körperlichen und seelischen Erkrankungen aufgenommen werden. Zusätzlich können Kinder (im Vorschulalter) suchtkranker Mütter mit aufgenommen werden. In einem ganzheitlichen Therapieprogramm werden die verschiedenen Aspekte der Suchtkrankheit behandelt. In der Gemeinschaft von Frauen entsteht Vertrauen. Belastende Erfahrungen können aufgearbeitet werden. Die Patientinnen leben in modern eingerichteten Einzel– und Doppelzimmern mit eigenem Bad. Umfangreiche Freizeitangebote für Sport, Gestaltung, Lesen und Informationen runden das Angebot ab. "


Fachklinik Landau
:: www.evh-pfalz.de/sucht/sh_fkld_f1.htm ::

Integrierte Entzugs- und Entwöhnungsbehandlung. Die zentrale Lage der Fachklinik Landau ermöglicht eine optimale Vernetzung mit den städtischen Angeboten in fast jedem Bereich. Mit 20 Behandlungsplätzen für drogenabhängige Männer und Frauen ist ein individuell ausgerichtetes Therapieprogramm in einer familiären Atmosphäre besonders gut zu praktizieren. 10 Tage akupunkturgestützte Entzugsbehandlung im Haus sind der Entwöhnungsbehandlung (Behandlungsdauer bis zu 3 Monaten) vorgeschaltet. Meditations- und Entspannungsgruppen komplettieren das therapeutische Programm. Eine umfassende Diagnostik und eine hohe Haltequote sind weitere Qualitätsmerkmale der Einrichtung. Die Möglichkeit, von der Fachklinik in eine Anschlußmaßnahme vermittelt zu werden, wird von einem Großteil der Patienten in Anspruch genommen. Die Anerkennung gemäß BTMG §§ 35 und 36 ist erteilt.


Fachklinik Wilhelmsheim
:: www.wilhelmsheim.de ::

" Die Fachklinik Wilhelmsheim bietet in Zusammenarbeit mit den von den Rentenversicherungsträgern anerkannten ambulanten Behandlungszentren 4-wöchige stationäre, in indizierten Fällen auch teilstationäre Behandlungen an, die in eine ambulante Hauptbehandlungsstrategie eingebettet sind. Der erste Schritt ist eine gründliche Analyse Ihrer persönlichen Lebenssituation unter Berücksichtigung Ihrer sozialen, gesundheitlichen und beruflichen Voraussetzungen. Die Therapiedauer entscheidet sich in Abstimmung zwischen Ihnen, Ihrem Behandlungsteam und dem Kostenträger. Das Behandlungsprogramm umfaßt Kurzzeit-, Festigungs-, Auffang- und individualisierte Langzeitbehandlungen.


Fachklinik-Eusserthal
:: www.sucht.de/einrichtungen/gr1/gr1ein011.html ::

Indikation: Alkohol- und medikamentenabhängige Frauen und Männer im Alter von 22 bis 60 Jahren. Voraussetzungen für die Aufnahme: Kostenzusage des Leistungsträgers, Arztbericht, Sozialbericht einer Beratungsstelle. Behandlungsdauer: 8 bis 20 Wochen, variable Behandlungszeit nach individueller Indikation im Integrierten stationär-ambulanten Rehabilitationsmodell (ISAR) stationär 8–16 Wochen, ambulant 32 Wochen. Besonderheiten: Abteilung für Doppeldiagnosen: Sucht und Psychosomatik - Integrierte stationär-ambulante Rehabilitation (ISAR) - Integrierte Adaption - Ambulante Rehabilitation - Kooperative Arbeits- und Berufsberatung - Berufliches Orientierungsseminar für Suchtkranke (BOSS) .


Four Steps Langzeittherapie Haus 99
:: www.vfj-bb.de/einrichtungen/fk-lang-schorndorf.htm ::

"Wir behandeln jugendliche und erwachsene drogenabhängige Frauen und Männer. Wir nehmen gerne Schwangere auf und bereiten gemeinsam die Geburt vor; ebenso Eltern mit Säuglingen und auch Paare, die bedeutsame Cleanzeiten miteinander geteilt haben. Ein spezifisches Konzept haben wir für Jugendliche (auch unter 18 Jahre) und junge Volljährige entwickelt, das ihren Bedürfnissen gerechter wird. Unsere therapeutischen Angebote und der Therapieverlauf sind hierauf abgestimmt: Die Behandlungsdauer richtet sich nach individueller Indikation und dauert zwischen 6 und 10 Monaten.Die Langzeittherapie von Four Steps bietet 24 Therapieplätze und in der Adaptionsphase sind weitere 6 Plätze vorhanden.


Four Steps Zentrum für Kurz- und Mittelzeitth
:: www.vfj-bb.de/einrichtungen/fk-mittel-schorndorf.htm ::

"Wir behandeln jugendliche und erwachsene drogenabhängige Frauen und Männer.Kurzzeittherapie bis 3 Monate incl. Festigungs- und Auffangbehandlung.Mittelzeittherapie von 4 - 6 Monaten. Sie werden in sich individuell gestaltet. Wie viel und was an psychischer und sozialer Stabilisierung und beruflicher Vorbereitung zu leisten ist, bestimmt sowohl die Behandlung sowie auch die individuelle Therapiezeit. Wir versuchen genau den nächsten Entwicklungsschritt herauszufinden und die Bausteine und Gestaltung der Therapie hierauf abzustimmen. Das Zentrum für Kurz- und Mittelzeittherapie von Four Steps bietet 24 Therapieplätze an. "


Reha-Klinik St. Landelin
:: www.agj-freiburg.de ::

Fachkrankenhaus für Männer mit Abhängigkeitserkrankungen. Besonderheiten: Behandlungsverbund, Kombinationstherapie (ambulant/stationär) in Zusammenarbeit mit Beratungsstellen, behindertengerechte Ausstattung, für Rollstuhlfahrer geeignet, Rehabilitationssport, enge Zusammenarbeit mit Betrieben, Arbeitsverwaltung usw., Ausbildungsberechtigung in der Arbeitstherapie.


Rehabilitationseinrichtung Jagsttal
:: www.vfj-bb.de/einrichtungen/fk-jagstal.htm ::

"Wir behandeln jugendliche und erwachsene drogenabhängige sowie mehrfachabhängige Männer. Das Durchschnittsalter unserer Klienten beträgt 27 Jahre. Die Behandlung richtet sich nach individueller Indikation (Mittel- und Langzeittherapie) und dauert zwischen 4 und 10 Monaten.Die Rehabilitationseinrichtung Jagsttal bietet 42 Therapieplätze und in der Adaptionsphase sind weitere 10 Plätze vorhanden.Wir arbeiten nach einem modernen, wissenschaftlich fundierten und an der Praxis orientierten Therapiekonzept. Unsere Behandlungsangebote stehen auf der Grundlage der Erkenntnisse der modernen Selbstorganisationstheorie und lehnen an der Idee der "Allgemeinen Psychotherapie" an. Die Entwöhnungsbehandlung gliedert sich in Motivations-, Behandlungs- und Adaptionsphase. Für jeden Klienten wird gemeinsam ein individueller Behandlungsplan mit klar formulierten Therapiezielen erstellt."


Rehabilitationseinrichtung Schloss Börstingen
:: www.vfj-bb.de/einrichtungen/fk-boerstingen.htm ::

"Unsere Einrichtung behandelt junge alkohol-, drogen- und mehrfachabhängige Frauen und Männer im Alter zwischen 17 und 35 Jahren. Die Behandlung richtet sich nach individueller Indikation und dauert zwischen 4 und 10 Monaten.Wir arbeiten in einem interdisziplinären Team nach gestalt-, familien- und verhaltenstherapeutischen Verfahren. Die Entwöhnungsbehandlung gliedert sich in Motivations-, Behandlungs- und Adaptionsphase.Großen Wert legen wir in der Behandlung auf die Erstellung eines individuellen Behandlungsplanes mit klar formulierten Therapiezielen zu den Punkten: Abstinente Lebensführung, Gesundheit, Berufliche Orientierung und Integration, Freizeitgestaltung, Soziale Bindungen und Beziehungen, Persönliche Entwicklung und Veränderungsschritte.Im Rahmen der therapeutischen Gemeinschaft werden die Klienten durch die Klientenselbstverwaltung und Selbstorganisation in der Verantwortungsübernahme für sich und andere unterstützt."


Rehabilitationsklinik Birkenbuck
:: www.sucht.de/einrichtungen/gr1/gr1ein010.html ::

Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen. Indikationen: Abhängigkeitskranke Männer und Frauen ab 20 Jahren (Alkohol, Medikamente, Polytoxikomanie, Nikotinabhängigkeit). Voraussetzung für die Aufnahme: Kostenzusage, Freiwilligkeit, keine schwere Gehbehinderung, vorherige Entgiftung (in der Regel). Behandlungsangebote: Gruppen- und Einzelpsychotherapie; Paar- und Familientherapie; Indikationsgruppen (u. a. Nikotinentwöhnung); Bewegungs- und Körpertherapie; Kunsttherapie; Sozial- und Schuldnerberatung; Arbeitserprobung; Vorbereitung der beruflichen Rehabilitation oder Wiedereingliederung; Computergestütztes Hirnleistungstraining; Gesundheitstraining; Freizeitkurse. Behandlungsdauer: 4 bis 24 Wochen variable Therapiezeit nach individueller Indikation und Therapieangebot. Behandlungsplätze: 110 Plätze, Wohngruppen mit 8 bis 10 Personen, überwiegend Ein-Bett-Zimmer.


Therapiezentrum Münzesheim
:: www.stadtmission-heidelberg.de ::

"Das Therapiezentrum Münzesheim ist ein Fachkrankenhaus für suchtkranke Männer. Wir behandeln alle Formen von Abhängigkeitserkrankungen. Besondere Erfahrung besteht bei der Therapie von pathologischem Spielen (Spielsucht). Durch eine großzügig ausgestattete medizinische Abteilung können auch Patienten mit zusätzlichen körperlichen und seelischen Erkrankungen aufgenommen werden. Die Klinik ist für Rollstuhlfahrer geeignet. In einem ganzheitlichen Therapieprogramm werden die verschiedenen Aspekte der Suchtkrankheit behandelt. Die Klinik liegt in einem Park mit einem großen asiatischen Garten, der von den Patienten selbst gestaltet und gepflegt wird. Die Patienten leben in modern eingerichteten Doppelzimmern mit eigenem Bad. Umfangreiche Freizeitangebote für Sport, Gestaltung, Lesen und Informationen runden das Angebot ab. "


ZPN Winnenden
:: www.zpn.de ::

" In der Suchtabteilung unseres Hauses helfen wir Menschen, die von Alkohol, Tabletten oder illegalen Drogen abhängig sind. Die Patienten werden in der Regel von einem Suchtberater oder einem Arzt überwiesen. Die ersten Schritte aus der Sucht beginnen auf der Entgiftungs- und Motivationsstation. Nach der Diagnostik möglicher Suchtfolgeerkrankungen wird der Entzug eingeleitet. Zusätzlich stützen wir die Therapie von Anfang an durch begleitende Hilfsmaßnahmen wie z.B. die Wiederaufnahme sozialer Kontakte. Zu Beginn wird für den Patienten ein individuelles Therapieprogramm zusammengestellt und im Laufe des Aufenthaltes an den Behandlungserfolg angepasst. Suchtkranke Patienten haben die Möglichkeit der vollstationären sowie der teilstationären (d.h. tagsüber) Behandlung. Darüber hinaus behandeln wir im Zentrum für Psychiatrie auf einer weiteren Station mehrfach geschädigte alkoholkranke Männer und Frauen. "


Mailt mir bitte, falls ihr Internetseiten von Kliniken kennt. Ich nehme sie gerne in die Klinikliste auf. Ihr könnt das direkt mit dem Mailformular machen --> Kontakt

PLZ [0..] [1..] [2..] [3..] [4..] [5..] [6..] [7..] [8..] [9..] [überregional]

 

 

zum Seitenanfang



Letztes Update: 18.02.2013 - 17:04 Uhr
Home | Homepage | Forum | Disclaimer | Impressum | Kontakt | Shop